Absorptionswärmepumpe
(Thermische) Absorptionswärmepumpen sind anwendbar zur
- Wärmerückgewinnung durch Rauchgaskondensation
- Industriellen Abwärmenutzung
Sobald eine Nieder- als auch eine Hochtemperaturquelle vorhanden sind, machen es Absorptionswärmepumpen möglich, Abwärmeströme aus Industrie, Müllverbrennung und Heiz(kraft)werken inner- bzw. außerbetrieblich effizienter und wirtschaftlicher zu nutzen - etwa zur Einspeisung in ein nahegelegenes Wärmenetz.
Informationen zur Wärmerückgewinnung aus dem Rauchgas:
Um die Kondensationswärme von 45°C für die Fernwärme-Einspeisung nutzbar zu machen, bedarf es einer thermisch angetriebenen Absorptionswärmepumpe. Der FW-Rücklauf kann so auf eine Temperatur von 75-85°C angehoben werden. Wenn der Vorlauf höhere Temperaturen erfordert, erfolgt durch den Kessel eine weitere Temperaturanhebung.
Damit werden im unteren Beispiel 8 MW an zusätzlicher Wärme gewonnen, die ansonsten durch den Schornstein entweichen würde.
Grundsätzlich kann dem Rauchgas sensible (mittels sog. Economizer) und latente (Kondensations-)wärme entzogen werden. Die Kondensationswärme liefert wesentlich höhere Leistungen, fällt aber in einem Temperaturbereich von ca. 45°C an. Die 45-gradige Wärme kann durch die Absorptionswärmepumpe für Wärmenetze mit über 60°C RL-Temperatur nutzbar gemacht werden. Als Stützenergie auf Hochtemperaturseite (>130°C) dient Wärme, die im Kessel ohnehin erzeugt wird und somit nicht verloren ist. So lässt sich bspw. bei Biomasse-Verbrennung ein Wärmeertrag von über 15% der Kesselleistung latent und ~ 5% sensibel rückgewinnen - abhängig von Temperaturniveaus, Lambdawert der Verbrennung und Brennstoffeigenschaften.
Aufgrund der hohen Energiegewinne lassen sich gewöhnlich sehr gute Wirtschaftlichkeiten erzielen.
Erfahrung im Bereich Absorptionswärmepumpen und -kältemaschinen:
SOLID hat seit dem Jahr 2002 Erfahrung mit thermischen Absorptionsmaschinen von bis zu 23 MW. Sowohl als Wärmepumpen als auch als Kältemaschinen.
Dazu bieten wir Ihnen:
- Spezifizierung
- Beschaffung
- Installation
- Inbetriebnahme
- Betrieb
- Optimierung
- Wartung